Allegorie auf die 100-jährige Jubiläum der niederländischen Freiheit
Objektart
Druckgraphik
Verwalter
Verwalter (Name)
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
RP-P-OB-84.046
Stecher
Zeichner
Verleger
Verlag
Op de Hoek van de Voorburgwal en Molsteeg
Herstellungsort
Datierung
1748
Beschreibstoff
Papier
Technik
Kupferstich
Radierung
Messtyp
Blatt
Messwert (H x B x T)
237 x 172
Maßeinheit
mm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
S. Fokke delin. et sculpsit, 1748.
Signatur (Position)
links unten
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
P. Meyer excudit.
Signatur (Position)
rechts unten
Anbringungsort
Verso
Signatur Beschreibung
Sammlerstempel
Rijksmuseum
Sammlerstempel (Nachweis)
Lugt
Sammlerstempel (Nachweis: Seite/Nummer)
Nr. 2228a
Kurztitel
Muller
Seitenzahl
Bd. II, S. 173, Nr. 3961a
Kurztitel
Atlas van Stolk 1895–1933
Seitenzahl
Bd. III, S. 98, Nr. 3746
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Zwischen 1748 und 1749 entstanden drei Gedichtbände einerseits anlässlich des Aachener Friedens und andererseits der Hundertjahrfeier des Friedens von Münster.1 Für den Band "Dichtkunstig gedenkteeken voor de Nederlandsche vryheid" (1748)2 verfasste Sybrand Feitama unter dem Pseudonym studio fovetur ingenium ein einleitendes Gedicht, dass die Titelradierung von Simon Fokke erläutert.

Die drei Sammelwerke dienten nicht nur zur Feier der Friedensverträge, sondern auch zur Glorifizierung der niederländischen Vergangenheit und als Propagandainstrument der Orangisten. Die Statthalter aus dem Hause Oranien-Nassau hatten den Unabhängigkeitskampf der nördlichen Niederlande im 17. Jahrhundert getragen und führten die seit 1648 entstandene Republik der Vereinigten Niederlande bis zum Tod Wilhelm III. Mit Wilhelm IV. hatten die Niederlande seit 1747 nach der zweiten statthalterlosen Periode ihrer Geschichte nicht nur wieder einen oranischen Statthalter, sondern auch die Erblichkeit dieses Amtes anerkannt. 

Die Radierung bezieht sich auf die Blütezeit der Republik seit dem Frieden von Münster und den Beginn des Goldenen Zeitalters. Von der Personifikation der Vorhersehung gehen zwei Strahlen aus, die die Wahrheit und die Personifikation der niederländischen Freiheit bescheinen. Sie sitzt unter einem Thron, dessen Baldachin mit Symbolen des niederländischen Unabhängigkeitskampfes verziert ist. Verbunden durch den Zweig eines Orangenbaums bekrönen die Büsten der Statthalter Wilhelm I.Moritz und Frederik Hendrik von Nassau-Oranien den Thron. Darunter sind die Wappen der seit 1648 unabhängigen nördlichen Provinzen angebracht. Auf dem niederländischen Löwen zu den Füßen der Frauenfigur liegt eine Flagge mit dem Konterfei Wilhelms IV., der sich damit zum Garant des Goldenen Zeitalters der Republik stilisiert. Daneben liegen Symbole der Gegner während des Achtzigjährigen Kireges: Symbole des Papsttums und der spanischen Inquisition sowie Büsten des spanischen Königs und des Herzogs von Alba. Während sich dieser Bereich der Radierung auf die nationale Geschichte bezieht, verweist der gallische Hahn auf das aktuelle Zeitgeschehen. Die beiden Wappentiere Frankreichs und der Niedelande tragen Olivenzweige mit sich, die den Friedensvertrag von Aachen visualisieren. 

Das Blatt zeigt weiterhin verschiedene Friedenssymbole wie links des Thrones eine Personifikation des Gemeinwohls und die Segnungen des Friedens und in der linken unteren Ecke eine Allegorie auf die Dichtkunst, die einen Lorbeerkranz in die Höhe hält.

ALS

  • 1. Siehe auch RP-P-OB-84.045. Weiterführende Literatur unter anderem: Muller Bd. IV, Nr. 3961a – Atlas van Stolk Nr. 3746 – Jensen 2015b, S. 7–9.
  • 2. Königliche Bibliothek Den Haag, KW 1754 C 110.
Bild-URL