Beschwörung des spanisch-niederländischen Friedens im Rathaus zu Münster
Objektart
Gemälde
Verwalter
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
NG896
Herstellungsort
Datierung
1648
Material
Ölfarbe
Beschreibstoff
Kupfer
Technik
Malerei
Messtyp
Bildträger
Messwert (H x B x T)
45,4 x 58,5
Maßeinheit
cm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
G. T. Borch F. Monasterij A 1648
Signatur (Position)
links im Bild
Kurztitel
Ausst. Kat. Münster 1988b
Seitenzahl
S. 185–191, Kat.-Nr. 122 (Udo Grote)
Kurztitel
Genders 1973
Kurztitel
Ausst. Kat. Münster/Osnabrück 1998
Seitenzahl
Bd. III, S. 212–213, Kat.-Nr. 615 (Gerd Dethlefs)
Kurztitel
Kat. London 1960
Seitenzahl
S. 35–41
Kurztitel
Pieper 1961
Seitenzahl
S. 19–28
Kurztitel
Ausst. Kat. Münster / Magdeburg 2008/2009
Seitenzahl
S. 173, Kat.-Nr. II.25 (Dorothee Linnemann)
Kurztitel
Groenveld 1998a
Seitenzahl
S. 11–12
Kurztitel
Ausst. Kat. Stuttgart 2012
Seitenzahl
S. 8, Abb. 1 (Hans-Martin Kaulbach)
Kurztitel
Ausst. Kat. Washington 2004
Seitenzahl
S. 72, Kat.-Nr. 13 (Alison McNeil Kettering)
Kurztitel
Ausst. Kat. Münster 1974
Seitenzahl
S. 21; S. 84, Kat.-Nr. 15
Kurztitel
Ausst. Kat. Den Haag 1998
Seitenzahl
S. 37–40
Kurztitel
Gudlaugsson 1960
Seitenzahl
Bd. II, S. 81–85, Kat.-Nr. 57
Kurztitel
McNeil Kettering 1998b
Seitenzahl
S. 611–612
Kurztitel
Plietzsch 1944
Seitenzahl
S. 41–42, Kat.-Nr. 25
Kurztitel
Hofstede 1912
Seitenzahl
S. 10, Kat.-Nr. 6
Kurztitel
Kat. London 1991
Seitenzahl
Bd. I, S. 34–39, Kat.-Nr. 896
Kurztitel
Kaster / Steinwascher 1996
Seitenzahl
S. 15, Nr. 4
Kurztitel
Kaulbach 2003a
Seitenzahl
S. 210–213
Kurztitel
Gudlaugsson 1960
Seitenzahl
Bd. I, S. 63–68
Kurztitel
Kaulbach 2013
Seitenzahl
S. 8
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Keine Darstellung des Westfälischen Friedens hat größeren Wiedererkennungswert als das Gemälde von Gerard ter Borch. Der niederländische Porträtmaler hielt den Moment des Schwurs fest, der nach der Ratifizierung des Vertrages am 15. Mai 1648 im Rathaussaal zu Münster abgeleistet wurde.

Den Mittelpunkt der Darstellung bildet ein halbrunder Tisch, auf dem die gesiegelten Vertragsdokumente und die Aufbewahrungsschatulle liegen.1 Um ihn haben sich die Gesandten Spaniens und der Niederlande aufgereiht, von denen sich bis heute annähernd 40 Köpfe identifizieren lassen.2 Die niederländischen Teilnehmer in schlichter bürgerlicher Kleidung leisten den Schwur durch den typischen Händegestus, wohingegen der spanische Hauptgesandte Peñaranda seine Rechte auf das Evangelium legt. Der Friede zu Münster bedeutete nicht nur die Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande vom habsburgischen Imperium, sondern auch die gegenseitige Anerkennung der Konfessionsspaltung in südlich-katholische und nördlich-calvinistische Gebiete. 

Ter Borch, der das Gemälde an der linken Wand über der renaissancezeitlichen Vertäfelung signiert hat, war während des Ereignisses in Münster anwesend3 und hat sich ebenfalls mit einem Selbstbildnis verewigt (Figur am äußeren linken Rand).4 Das ohne Auftrag geschaffene Gemälde blieb zuerst in seinem und danach in Familienbesitz, was vor allem an der hohen von ihm geforderten Verkaufssumme lag.

Die Verwendung eines Gruppenbildnisses als Motiv für eine Ratifizierung von Friedensabkommen beginnt mit ter Borchs Werk und lässt sich bis in das zweite Drittel des 18. Jahrhunderts nachweisen. Das Gemälde selbst wurde mehrfach kopiert, fand aber vor allem durch den Nachstich von Jonas Suyderhoef größere Verbreitung (siehe HB 192).5

ALS

  • 1. Die Schmuckkassette lässt sich genau identifizieren, da sich das Original erhalten hat, siehe hierzu Ausst. Kat. Münster / Osnabrück 1998 Bd. III, Kat.-Nr. 610.
  • 2. Für eine Auflösung mit Namen und Funktion der Anwesenden siehe Ausst. Kat. Münster 1988b, S. 187.
  • 3. Für archivalische Quellen zum Gemälde und zur Rolle ter Borchs im Rahmen der Gesandten-Versammlung siehe Gudlaugsson 1960, Bd. II, S. 18–19.
  • 4. Ter Borch hat das Selbstbildnis, welches ursprünglich sein jugendliches Antlitz in aufwendiger Gewandung zeigt, wahrscheinlich um 1675 mit einem Altersporträt in niederländischer Tracht übermalt. Das Pentimenti wurde in einer Restaurierungsmaßnahme von 1982 abgenommen. Für Details siehe Kat. London 1991, Bd. I, S. 34–39, Kat.-Nr. 896.
  • 5. Weitere Gemäldekopien im Louvre und Rijksmuseum (Inventar-Nr. SK-C-1683).
Bild-URL