Lustfreudiges Feldpanquet
Art
Text
Gattung
Gedicht
Sprache
Deutsch
Hersteller
Verfasser
Herstellungsort
Datierung
16501650
Anlass (Allgemein, Typ)
Fest
Kommentar

Klaj versucht in diesem Text alle positiven Aspekte des Friedens herauszustellen. So geht er auf die Wissenschaft ein, indem er die Erfindung von Simon Stevin beschreibt. Dieser hatte einen Segelwagen konzipiert, der an Land konnte. Die Erfindung setzte sich nicht durch, doch kann sie als Inbegriff des neuen Fortschrittgedankens gewertet werden. Transportwege sollten verkürzt bzw. das Reisen dadurch schneller und angenehmer gestaltet werden. Stevins Erfindung ließ viele Teile der Bevölkerung ihre Umwelt bewusster wahrnehmen und den Wunsch nach Fortschritt lauter werder. Daneben huldigt Klaj auch den schönen Künsten, allen voran der Dichtkunst und dem Gesang. Dabei wird er sicherlich auch seine eigene Stellung als Poet im Auge gehabt haben, denn nur in der Friedenszeit konnte sich die Kunst entwickeln. Weiter im Text bedient sich Klaj der antiken Mythologie und stellt Venus als Gestalt des Frühlings, Ceres als Gestalt des Sommers, Bacchus als Herbst und Palamedes als den Winter dar. Dabei skizziert er für jede Jahreszeit ihre positiven Eigenschaften heraus, die jedoch wieder nur in der Friedenzeit von den Menschen wahrgenommen werden können. Auffällig ist hier, dass der Winter nicht primär negativ dargestellt wird. Indem "Karten/ Würfel und viel mehr dergleichen Sachen" angesprochen werden, soll die Geselligkeit herausgestellt werden, die im Winter, wenn die Feldarbeit nicht an der Tagesordnung steht, die Menschen zu ruhigen und besinnlichen Stunden in ihren vertrauten Heimen anhält.

Ein zweiter Teil dieser Dichtung besteht aus einer gebundenen Rede der Irene, deren immer wiederkehrender Anapher "Friede wird in allem Stande/ Friede wird zu Meer und Lande" die Strophen gliedert. Sie dienen zur Einleitung von je vier Versenden, in denen der Pegnitzschäfer die Kriegsparteien beschreibt. Die beschriebenen Teilnehmer sind: das Haus Habsburg, die Schweden, Frankreich, Sachsen, Brandenburg, das Haus Hessen-Kassel sowie Niedersachsen und die freien Reichsstädte. Dazwischen wird immer der "Chor der Gespielinnen"eingeschoben. Zum Ende hin wird dieser jedoch ersetzt durch verschiedene Berufsgruppen: Falkner und Jäger, Bergleute, Fischer und Arbeiter aus Salzwerken. Zu guter Letzt beschreibt Klaj in 12 Strophen das schwedische Feuerwerk anlässlich des Interimsrezesses.