Jubileischen Frewden: Lob: und Danckfests/ Hertzens Auffmunterung : Welches Ihr Churfl. Durchl. etc. zu Sachsen/ wegen hundert Jähriger unveränderter Augspurgischen Confession,
den 25. 26. und 27. Junii Anno 1630. mit höchster Andacht zu celebriren/ gnädigst angeordnet
Objektart
Druckgraphik
Verwalter
Inventarnummer/Signatur
HB 24911, Kapsel 1336a
Weiteres Exemplar
Inventarnummer dupl.
IH 142
Herstellungsort
Datierung
1630
Beschreibstoff
Papier (auf Papier aufgezogen)
Technik
Kupferstich
Typendruck
Radierung
Messtyp
Platte
Messwert (H x B x T)
16, 1 x 26,3
Maßeinheit
cm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Verso
Sammlerstempel
Germanisches Nationalmuseum
Sammlerstempel (Nachweis)
Lugt
Sammlerstempel (Nachweis: Seite/Nummer)
nicht verzeichnet
Kurztitel
Harms
Seitenzahl
Bd. II, S. 376–377, Nr. 215
VD17-Nr.
39:125573H
Kurztitel
Paas
Seitenzahl
Bd. V, S. 51, Nr. P-1263
Kurztitel
Scharfe 1968
Seitenzahl
S. 271, Anm. 136
Kurztitel
Paisey 1976
Seitenzahl
S. 60, Nr. 12
Kurztitel
Coupe
Seitenzahl
S. 259, Nr. 234
Kurztitel
Marsch 1980
Seitenzahl
S. 67, Nr. 54
Kurztitel
Galley 1930
Seitenzahl
S. 17–18
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Das Blatt feiert das einhundertjährige Bestehen der Confessio Augustana in Sachsen. Die Confessio wurzelt in der Heiligen Schrift, die zusammen mit den drei christlichen Tugenden das Fundament der Heilslehre bildet (I Kor 3,11). Während im Text der Fortbestand der Reformation mit “Morgenröth” umschrieben wird, versinnbildlicht eine Palme im Zentrum der Darstellung die Beständigkeit des Bekenntnisses. Ihre Unbiegsamkeit veranschaulicht die vor der Baumkrone sitzende Constantia.1 Die Hand aus den Wolken hält eine goldene Kette mit Rautenkranz, der die Palme zusätzlich stabilisiert. Am Ende der Knittelverse findet sich ein Verweis auf Ps 119, 113–115, in dem von boshaften Flattergeistern die Rede ist.2

In drei Gruppen, die an die alttestamentlichen Plagen erinnern, bevölkern sie die Landschaft: Landtiere, Gewürm, Vögel, Insekten und Fabelwesen. Schutz erhält der Baum der wahren Lehre, indem Gleiches durch Gleiches abgewehrt wird (“similia similibus”). So vertreibt der Reichsadler die Flugtiere, während der Löwe die Landtiere davonjagt und das heraldische Symbol Kursachsens die Landstreitkräfte in die Flucht schägt. Den Löwen als Gustav Adolf – den Löwen aus Mitternacht – zu interpretieren, führt in die Irre: Zum Zeitpunkt der Hundertjahrfeier in Sachsen hatte der schwedische König erst die deutsche Ostseeküste erreicht und noch keinen Kontakt zum Kurfürsten Johann Georg aufgenommen.

Einige der Motive finden sich auch in Matthias Hoë von Hoëneggs “Jubelfestbüchlin”.3 Als sächsischer Oberhofprediger entwarf er im Auftrag des Kurfürsten das Festprogramm für die Einhundertjahrfeier, die vom 25. bis 27. Juni 1630 stattfand.

ALS

  • 1. Etwa unter dem Motto “sursum deflex recurret”, übersetzt: niedergebeugt schnellt er [gemeint ist der Zweig] wieder zurück. Siehe hierfür Henkel / Schöne 1967, Sp. 196.
  • 2. Lutherbibel 1545. Ps 119, 113–115: “JCH hasse die Fladdergeisterheissen hie die vnbestendigen Geister / die jmer etwas newes finden vnd fürnemen / Wie Ketzer pflegen zu thun. / Vnd liebe dein Gesetze. Du bist mein schirm vnd schild / Jch hoffe auff dein Wort. Weichet von mir jr Boshafftigen / Jch wil halten die gebot meines Gottes.”
  • 3. Beispielsweise wurden am ersten Feiertag Passagen aus Ps 119, unter anderem die Verse 113 und 114 verlesen.
Bild-URL