Medaille auf Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien als Statthalter der Niederlande und die Hochzeit seines Nachfolgers Wilhelm mit Maria Stuart
Objektart
Medaille
Verwalter
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
Med Merkel 3.1.4
Medailleur
Datierung
1641
Material
Silber
Gold
Messtyp
Durchmesser
Messwert (H x B x T)
70
Maßeinheit
mm
Messtyp
Gewicht
Messwert (H x B x T)
129,08
Maßeinheit
g
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
LIEBERTAS PATRIAE, ME DEFENSORE, TRIUMPHAT, INSIDIATA NIHIL VIS INIMICA NOCET.
Anbringungsort
Verso
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
S D
Signatur (Position)
im Münzbild
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
QUO TE MARS ET AMOR VOCAT INTRA. DIVA VIRETUM FRUCTUM HIC LIBERTAS TE GENINTRICE FERRET.
Kurztitel
Maué 2008
Seitenzahl
S. 93–95, Kat.-Nr. 47
Kurztitel
Van Loon
Seitenzahl
Bd. II, S. 263–265
Kurztitel
Gumowski 1924
Seitenzahl
S. 45
Kurztitel
Więcek 1962
Seitenzahl
S. 117, Nr. 107
Kurztitel
Eimer 1987
Seitenzahl
Nr. 182
Kurztitel
Aukt. Kat. Fritz Rudolf Künker Münzhandlung Nr. 51
Seitenzahl
S. 178, Kat.-Nr. 1627
Kurztitel
Aukt. Kat. Münzen und Medaillen A.G. Nr. 81
Seitenzahl
S. 170, Kat.-Nr. 1545
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Die Medaille feiert das Amt des niederländischen Statthalters und die Vermählung seines Sohnes mit der englischen Königstochter Maria Stuart.  

Die Vorderseite zeigt den mit Lorbeerkranz bekrönten Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien auf einem reich geschmückten Thron, dem ein Krieger mit zerbrochenem Schwert als Fußschemel dient. Ihn flankieren links der statthalterliche Schild und rechts die Wappen der sieben vereinigten Provinzen. Im Hintergrund öffnet sich eine Ansicht auf die Stadt Den Haag mit der Grote Kerk.1

Auf der Rückseite nimmt der Hollandse Tuin – ein Gartenmotiv mit seinem Ursprung im niederländischen Freiheitskampf des 16. Jahrhunderts – die gesamte Komposition ein. An seinen Toren reicht sich das junge Brautpaar die Hände. Über ihnen auf zwei Pfeilern markiert der niederländische Löwe ähnlich dem rhodischen Koloss den Zugang. In seinen Pranken hält er die typischen Symbole niederländischer Unabhängigkeit: ein Schwert, ein Bündel aus sieben Pfeilen und eine Lanze mit Freiheitshut.2 Die kleinteiligen Szenen verweisen auf die herrschaftlichen Qualitäten des statthalterlichen Paares, in dem sie Maria Stuart Charitas und Wilhelm II. den befriedeten Kriegsgott Mars zuordnen.

ALS

  • 1. Vgl. Dumas 1990, S. 595–599, Kat.-Nr. 51 und die dazugehörigen Abbildungen Nr. 1, 2 und 5. Die perspektivische Darstellung der Kirche ist hier misslungen, denn die zweibahnigen Fensterfronten des Langhauses wirken wie um den Westturm gruppiert. Die Grote Kerk war – ungewöhnlich für die Provinz Holland – nicht an einem großen Platz gelegen, sondern unmittelbar angrenzend stark bebaut. Daher zeigen Darstellungen des 17. Jahrhunderts die Kirche in der Regel nie freistehend, sodass ihre Architektur in Stadtansichten häufig falsch wiedergegeben ist.
  • 2. Zur politischen Ikonographie des Hauses Oranien siehe Deisel 1999.
Bild-URL