Auf die Zweihundertjahrfeier der Confessio Augustana
Inventarnummer/Signatur
Med 7234
Messwert (H x B x T)
21,20
Inschriften/Stempel
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
DAS 2 EVANGELISCHE BETH UND DANCKFEST AO. 1730. D. 25. IUNII.
Inschrift (Position)
im Abschnitt
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
BEHÜTE MICH WIE EINEN AUGAPFEL. PS. 17. V. 8. OPFERE GOTT DANCK. PS. 50 V. 14.
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
BI:BLIA CONFESSIO AUG
Inschrift (Position)
im Münzbild
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
EIN GUT BEKAENTNIS VOR VIELEN ZEUGEN. 1. TIM. 6 DAS IST VOM HERRN GESCHEHEN. PS 118
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
ZU AUGSPURG VORGELESEN UND ÜBERGEBEN Ao. 1530. d. 25. IUNII.
Inschrift (Position)
im Abschnitt
Kurztitel
Kat. Sachsen-Anhalt 2015
Seitenzahl
Bd. I.2, S. 806–807, Kat.-Nr. 1118
Seitenzahl
S. 201, Nr. 200
Kurztitel
Aukt. Kat. Slg. Ampach 1833/1834
Kurztitel
Aukt. Kat. Schott-Wallerstein Münzhandlung / Sally Rosenberg 1904
Seitenzahl
S. 154, Nr. 1971
Kurztitel
Aukt. Kat. Karl Kreß Nr. 115
Kurztitel
Aukt. Kat. Adolph Hess Nachf. Nr. 121
Seitenzahl
S. 30. Nr. 549
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar
Der personifizierte Glaube sitzt mit den beiden Grundfesten der lutherischen Lehre (Heilige Schrift und Augsburger Bekenntnis) vor einem rauchenden Altar. Unmissverständlich erklärt die Umschrift die schützende Haltung ihres rechten Armes: "Behüte mich wie einen Augapfel" (Ps 17,8). Die Verlesung des Augsburger Bekenntisses von 1530 in Anwesenheit des Kaisers, die seit der ersten Säkularfeier als gängiges Erinnerungsmotiv etabliert war, ziert die Rückseite der Medaille. Im Unterschied zu älteren Darstellungen, auf denen die Anwesenden um den kaiserlichen Baldachin sitzen, versammeln sie sich hier stehend. Dennoch zeigt die Szene eine deutliche Anlehnung an den Stich von Michael Herr (HB 6895, Kapsel 1248), der den Bruder Karls V., Ferdinand, und den Mainzer Kurfürsten zur Rechten des Kaisers positioniert.
Kat. Sachsen-Anhalt 2015, Bd. I.2, S. 806–807, Kat.-Nr. 1118. – Schnell 1983, S. 201, Kat.-Nr. 200.
ALS