Deß armen Manns sehnliche Klag/ gegen dem grossen KriegsGott/ über das verderbliche Kriegswesen/ vnd vmb Abwendung desselben
Objektart
Druckgraphik
Verwalter
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
HB 19792, Kapsel 1314
Verfasser
Herstellungsort
Datierung
1636
Technik
Kupferstich
Typendruck
Radierung
Messtyp
Darstellung
Messwert (H x B x T)
13,9 x 19,3
Maßeinheit
cm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
W. W. Dichter
Signatur (Position)
rechts unten
Anbringungsort
Verso
Sammlerstempel
Germanisches Nationalmuseum
Sammlerstempel (Nachweis)
Lugt
Sammlerstempel (Nachweis: Seite/Nummer)
nicht verzeichnet
Kurztitel
Ausst. Kat. Münster 1976
Seitenzahl
S. 57, Nr. 128
Kurztitel
Schilling 1990
Seitenzahl
S. 151–152 und 190, Anm. 14
Kurztitel
Paas
Seitenzahl
B. VII, S. 174, Nr. P-2038
Kurztitel
Schnabel 2017
Seitenzahl
S. 293–296
Kurztitel
Hampe 1894
Seitenzahl
S. 43–44
Kurztitel
Holstein 1884
Kurztitel
Zillner 1840
Seitenzahl
Heft 76, S. 603
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Die Darstellung zeigt die verschiedenen Berufsstände, die durch die Kriegszerstörungen beeinträchtigt sind. “Der arme Mann” verleiht dem Wunsch der breiten Bevölkerung nach Frieden Ausdruck. Um die Betroffenheit der verschiedenen Stände zu verdeutlichen, spricht der Text Kaufleute, Bauern und Handwerker gleichermaßen an. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich in HB 711, Kapsel 1248. Die Schilderung der Kriegsnot, die alle Schichten betraf, dürfte vor allem mit den militärischen Schauplätzen zusammenhängen: Vom Dreißigjährigen Krieg waren Städte und Dörfer gleichermaßen betroffen. Ungewöhnlich ist das Lamm als Symbol für den Frieden, der sonst in weiblicher Personifikation erscheint.

Wilhelm Weber war ein bekannter Spruchsprecher in Nürnberg, der wohl seit 1636 in der Stadt etabliert war. Diese Redner trugen während verschiedener Veranstaltungen – etwa Hochzeiten – Reime vor, wodurch sie sich einen festen Platz im sozialen Gefüge der Stadt sicherten. Sie lieferten zahlreiche Texte für Flugblätter, deren mediale Qualitäten sie für sich entdeckt hatten. Als besonders lukratives Geschäft erwiesen sich Neujahrsblätter, von denen sich einige, nach 1648 entstandene Beispiele mit einem Friedenswunsch erhalten haben.1

ALS

Bild-URL